Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ausblick [2025/07/14 15:50] – angelegt strangelove | ausblick [2025/07/14 18:58] (aktuell) – [Nächste Schritte in der Video-Serie] strangelove | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Was ist WikiDev? | + | ====== Ausblick: Das große Ziel von WikiDev ====== |
- | + | ||
- | WikiDev ist ein offenes Entwicklungsprojekt zur Erstellung eines leichtgewichtigen, | + | |
- | + | ||
- | __Das Besondere: | + | |
- | - Die Entwicklung ist offen dokumentiert \\ | + | |
- | - Du kannst Feedback geben & aktiv mitwirken \\ | + | |
- | - Keine Vorkenntnisse notwendig – nur Neugier und ein Raspberry Pi \\ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Was ist das WikiDev Starterkit? ===== | + | |
- | + | ||
- | Das WikiDev Starterkit ist dein Werkzeugkoffer für ein lokal betriebenes, | + | |
- | und strukturiertes Wissenssystem mit **DokuWiki on a Stick**. | + | |
- | + | ||
- | __Es richtet sich an:__ | + | |
- | + | ||
- | * Einsteiger | + | |
- | * Lehrkräfte | + | |
- | * Entwickler und Maker | + | |
- | + | ||
- | __Du lernst, wie du:__ | + | |
- | + | ||
- | * DokuWiki lokal installierst | + | |
- | * Kurse strukturierst | + | |
- | * Vorlagen und Namensräume nutzt | + | |
- | * PDFs aus deinem Wiki erzeugst | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ===== Inhalte des Starterkits ===== | + | |
- | + | ||
- | * Installation und Setup von DokuWiki on a Stick | + | |
- | * Struktur und Namensräume für Kurse | + | |
- | * Kursvorlage für Lektionen | + | |
- | * Plugin-Empfehlungen | + | |
- | * Beispielseiten und Tipps | + | |
- | * PDF-Export-Checkliste | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ====== PDF-Export mit DokuWiki (Plugin: dw2pdf) ====== | + | |
- | + | ||
- | <WRAP info round 100% center> | + | |
- | Mit dem Plugin **dw2pdf** kannst du jede Wiki-Seite oder ganze Namensräume als PDF exportieren. | + | |
- | Ideal für Handouts, Arbeitsblätter oder komplette Kursunterlagen. | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ===== Voraussetzungen ===== | + | |
- | + | ||
- | Du brauchst eine funktionierende DokuWiki-Installation (z. B. auf deinem USB-Stick mit DokuWiki on a Stick). | + | |
- | Außerdem benötigst du das Plugin **dw2pdf**, das du über den Adminbereich installierst. | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ===== Plugin dw2pdf installieren ===== | + | |
- | + | ||
- | * Gehe zu: `Admin → Erweiterungen verwalten` | + | |
- | * Klicke oben auf **Neue Erweiterung suchen und installieren** | + | |
- | * Suche nach: `dw2pdf` | + | |
- | * Klicke auf **Installieren** | + | |
- | + | ||
- | <WRAP tip round> | + | |
- | Wenn du keine Internetverbindung hast, kannst du das Plugin auch manuell von | + | |
- | → https:// | + | |
- | herunterladen und im Ordner `/ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ===== Seite als PDF exportieren ===== | + | |
- | + | ||
- | Nach der Installation erscheint oben in deinem Wiki eine neue Schaltfläche: | + | |
- | + | ||
- | → **„Exportieren als PDF“** | + | |
- | + | ||
- | Wenn du auf einer Seite bist (z. B. `start`), kannst du sie direkt als PDF exportieren. | + | |
- | + | ||
- | Optional kannst du auch über die URL exportieren: | + | |
- | http:// | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ===== Gesamten Namensraum exportieren ===== | + | |
- | + | ||
- | Wenn du z. B. einen kompletten Kursbereich wie `kurse: | + | |
- | + | ||
- | * Erstelle eine Seite `kurse: | + | |
- | * Klicke auf der Startseite auf **PDF exportieren** | + | |
- | * Das Plugin exportiert alle eingebundenen Seiten mit | + | |
- | + | ||
- | <WRAP important round> | + | |
- | Tipp: Verwende das Plugin **bookcreator**, | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ===== Layout & Kopfzeilen anpassen (optional) ===== | + | |
- | + | ||
- | Du kannst das PDF-Design über eine CSS-Datei anpassen: | + | |
- | + | ||
- | * Lege eine Datei an unter: `/ | + | |
- | * Passe Schriftarten, | + | |
- | + | ||
- | Beispiel für individuelles Deckblatt findest du hier: | + | |
- | → https:// | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ===== Testexport ===== | + | |
- | + | ||
- | * Erstelle eine neue Seite: `sandbox: | + | |
- | * Füge Text, eine Tabelle und eine Überschrift ein | + | |
- | * Exportiere sie als PDF – überprüfe Formatierung, | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ===== Zusammenfassung ===== | + | |
- | + | ||
- | | Schritt | + | |
- | |----------------------|-----------| | + | |
- | | Plugin installiert | + | |
- | | Testseite erstellt | + | |
- | | PDF exportiert | + | |
- | | Layout angepasst | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | <WRAP round tip 100% center> | + | |
- | Du kannst jede Lektion als PDF exportieren – ideal für Schüler, Kursteilnehmer oder als digitales Workbook! | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | <WRAP important 100% center> | + | |
- | Dieses Starterkit ist die Grundlage für alle weiteren Kurse in der WikiDev-Reihe! | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | ===== Checkliste ===== | + | |
- | + | ||
- | <WRAP round box 100%> | + | |
- | + | ||
- | * [ ] USB-Stick vorbereitet (z. B. `D: | + | |
- | * [ ] DokuWiki entpackt | + | |
- | * [ ] DokuWiki auf den USB Stick Kopiert (z. B. `D: | + | |
- | * [ ] Startseite eingerichtet | + | |
- | * [ ] Namensräume angelegt (`kurse:`, `projekte: | + | |
- | * [ ] Plugins installiert (`wrap`, `dw2pdf`, `codehighlight`, | + | |
- | * [ ] Erste Seiten erstellt mit Vorlage | + | |
- | * [ ] PDF-Export getestet | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
- | <WRAP box 100% center round> | + | |
- | + | ||
- | **Struktur auf dem USB-Stick (`E:\`)** | + | |
- | + | ||
- | E:\ \\ | + | |
- | │ | + | |
- | │ | + | |
- | │ | + | |
- | │ | + | |
- | │ | + | |
- | │ | + | |
- | │ | + | |
- | │ | + | |
- | │ | + | |
- | + | ||
- | Wichtig: | + | |
- | * Listenpunkt`dokuwiki\data\` enthält deine Inhalte | + | |
- | * Listenpunkt`server` enthält den lokalen Webserver | + | |
- | * Listenpunkt`run.cmd` startet den lokalen Webserver. Das Wiki läuft dann unter: http:// | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ====== 🚀 Ausblick: Das große Ziel von WikiDev ====== | + | |
<WRAP round info 100% center> | <WRAP round info 100% center> | ||
Zeile 184: | Zeile 7: | ||
</ | </ | ||
- | ===== 🎯 Vision ===== | + | ===== Vision ===== |
Ein System, das... | Ein System, das... | ||
Zeile 201: | Zeile 24: | ||
---- | ---- | ||
- | ===== 📦 Was enthält | + | ==== Lokale Entwicklungsumgebung: |
- | <WRAP round tip> | + | | Tool | Zweck | |
- | **Zielsystem:** Ein Headless Raspberry Pi mit Webserver, DokuWiki, Git, Datenbank und PDF-Export | + | |-----------------|------------------------------------------------------| |
+ | | **Code Server** (VSCode im Browser) | Browserbasierter Editor | ||
+ | | Nginx / Apache | ||
+ | | Git + Gitea | Versionsverwaltung + Webfrontend für Quellcode | ||
+ | | JupyterLite | ||
+ | | cron | Automatisierung von Backups, PDF-Export | ||
+ | | SQLite Browser | ||
+ | | pm2 | Node.js-Prozessmanager (z. B. für Bots oder Server) | ||
+ | | nano / neovim | ||
+ | | uvm. | und noch so viel mehr was uns einfällt deswegen lohnt sich ein Mitgestallten!| | ||
+ | <WRAP tip round> | ||
+ | **VS Code Server** ist der perfekte Editor für alle, | ||
+ | die ohne Umwege direkt im WikiDev-System entwickeln möchten – auch auf dem Raspberry Pi. | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | | Komponente | ||
- | |------------------|----------------------------------------------| | ||
- | | DokuWiki | ||
- | | PHP + Apache | ||
- | | Python + Jupyter | Interaktive Experimente, | ||
- | | Git | Versionskontrolle für Quelltexte | ||
- | | SQLite / MariaDB | Datenbanken für Kursinhalte & Projekte | ||
- | | dw2pdf | ||
- | | cron | Automatischer PDF-Export & Backup | ||
---- | ---- | ||
- | ===== 🧠 Zielgruppen ===== | + | ===== Zielgruppen ===== |
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | **👩🏫 | + | **Lehrkräfte** |
* Strukturierter Kursaufbau | * Strukturierter Kursaufbau | ||
Zeile 230: | Zeile 55: | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | **🛠️ | + | **Entwickler & Maker** |
* Eigene Projekte dokumentieren | * Eigene Projekte dokumentieren | ||
Zeile 240: | Zeile 65: | ||
<WRAP center box 100%> | <WRAP center box 100%> | ||
- | ➡️ | + | Alles wird lokal entwickelt – Schritt für Schritt dokumentiert – und auf Wunsch digital vermarktet (z. B. über Gumroad oder Udemy). |
</ | </ | ||
---- | ---- | ||
- | ===== 🔜 Nächste Schritte in der Video-Serie ===== | + | ==== Grundlagen & Einrichtung (Setup) |
- | * 📹 **Video | + | * **Video |
- | * 📹 **Video | + | * **Video |
- | * 📹 **Video | + | * **Video |
- | * 📹 **Video | + | * **Video |
- | * 📹 **Video 6:** Dein erster kompletter Kurs (z. B. PHP) | + | |
---- | ---- | ||
- | ===== ❤️ | + | ===== Warum das Ganze? ===== |
Weil zu viele Versprechen da draußen hohl sind. | Weil zu viele Versprechen da draußen hohl sind. | ||
- | WikiDev will einen echten Gegenentwurf liefern: | + | WikiDev will einen echten Gegenentwurf liefern: |
- | 🔒 Lokal. | + | Lokal. |
- | 📚 Lehrbar. | + | Lehrbar. |
- | 🧠 Nachhaltig. | + | Nachhaltig. |
- | 🚫 Ohne Cloud-Zwang. | + | Ohne Cloud-Zwang. |
- | ✅ Mit echtem Mehrwert für die Community. | + | Mit echtem Mehrwert für die Community.\\ |
---- | ---- | ||
Zeile 272: | Zeile 96: | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | ===== Weiterführend ===== | ||
- | |||
- | * YouTube: [https:// | ||
- | * Projekt-Wiki: | ||
- | * Landingpage (Starterkit via FunnelCockpit): | ||
- | |||
- | ---- |