====== Video 03 – PDF-Kursmaterial mit dw2pdf erstellen ======
In dieser Lektion bauen wir auf deinem Kurssystem aus [[wikidev:video_2:start|Video 02]] auf:
Du lernst, wie du mit dem Plugin **dw2pdf** automatisch hochwertige PDF-Dateien aus deinem Wiki erstellst – ideal für Mailkurse, Bonusmaterial oder Unterrichtsausdrucke.
----
===== Plugin dw2pdf installieren (falls noch nicht erledigt) =====
* **Admin → Erweiterungen verwalten**
* Suche nach: `dw2pdf`
* Klicke auf **Installieren**
Nach der Installation erscheint oben rechts der Link:
**„Exportieren als PDF“**
Teste den Export gleich mit einer beliebigen Kursseite – z. B. `kurs:start`
----
===== Eigenes PDF-Layout (Template) erstellen =====
Du kannst dein eigenes PDF-Design erstellen – z. B. mit Logo, eigenen Farben, Kopf-/Fußzeilen.
Dazu kopierst du das Standard-Template `default` und passt es an.
Hinweis: Die folgenden Schritte funktionieren auch auf dem WikiDev-Stick („DokuWiki on a Stick“) unter Windows.
Pfad: /lib/plugins/dw2pdf/tpl/
Neuer Ordner: wikidev_tpl
cd /lib/plugins/dw2pdf/tpl/
cp -r default wikidev_tpl
===== Beispiele für Anpassungen =====
Passe diese Dateien im Ordner `wikidev_tpl/` an:
^ Datei ^ Funktion ^
| `header_even.html` | Kopfzeile mit Logo oder Kurstitel für gerade Seiten |
| `header_odd.html` | Kopfzeile mit Logo oder Kurstitel für ungerade Seiten |
| `footer_even.html` | Seitenzahlen oder Copyright für gerade Seiten |
| `footer_odd.html` | Seitenzahlen oder Copyright für ungerade Seiten |
| `style.css` | Farben, Schriftgrößen, Tabellenlayout |
| `cover.html` | Optionales Deckblatt für PDF-Broschüren |
----
===== Geheimtipp: Template bearbeiten mit KompoZer =====
**Geheimtipp:** Nutze den kostenlosen HTML-Editor **KompoZer**, um deine PDF-Layouts bequem anzupassen.
Besonders hilfreich: Du siehst sofort, wie `header_even.html`, `footer_even.html` und Co. aussehen werden.
* Download: → https://websitewissen.com/kompozer
* Installation für Windows, Linux oder macOS möglich
* Öffne die Datei `header_even.html` im Ordner `wikidev_tpl/`
* Bearbeite dein Layout visuell – mit Live-Vorschau!
Vorteil: Kein Coding nötig – einfach klicken, speichern, fertig.
----
**Beispiel für `header_even.html`:**
@WIKI@ – @TITLE@
**Beispiel für `footer_even.html`:**
Seite @PAGE@ von @PAGES@
**Nützliche Platzhalter:**
^ Platzhalter ^ Bedeutung ^
| `@PAGE@` | aktuelle Seitenzahl |
| `@PAGES@` | Gesamtseitenanzahl |
| `@TITLE@` | Titel der Seite |
| `@WIKI@` | Wiki-Titel |
| `@TPLBASE@` | Basisverzeichnis deines Templates (für Bilder) |
----
===== Komplette Kursmodule als PDF =====
Du kannst ganze Namensräume als PDF-Broschüre exportieren:
wikidev.local/doku.php?do=export_pdfns&book_ns=kursmodul1
Nutze dafür z. B. einen eigenen Bereich wie `kursmodul1:`
→ Alle Seiten werden automatisch im PDF zusammengefasst.
----
===== Tipps für den Unterricht oder Versand =====
* Exportiere fertige Seiten regelmäßig als PDF
* Drucke Kursmaterialien mit Logo
* Versende PDFs als Mailkurs oder Freebie
* Nutze `\\newpage` für gezielte Seitenumbrüche
----
===== PDF-Export einer Beispielseite =====
Um den PDF-Export zu testen, verwende die Beispielseite **„kurs:start“**, die bereits vorbereitet ist.
→ **Variante 1: Über das Menü**
Oben im Wiki findest du den Button **„Als PDF exportieren“** (sofern das Plugin **dw2pdf** aktiv ist).
→ **Variante 2: Direkt über den Link**
wikidev.local/doku.php?do=export_pdf&id=kurs:start
Achte darauf, dass die Seite **„kurs:start“** existiert – sonst funktioniert der Export nicht.
----
===== Ausblick: Raspberry Pi einrichten =====
Im nächsten Video zeigen wir dir,
wie du dein System **auf einem Raspberry Pi** dauerhaft einrichtest – mit automatischen Mounts und DokuWiki als lokalen Kurshost.
→ [[wikidev:raspi-setup|Weiter zu Video 04: Raspberry Pi vorbereiten & Wiki installieren]]
----
**[[video_02|Video 02]] << [[video_03-pdf|PDF-Version dieser Seite]] >> [[video_04|Video 04]]**
Diese Seite ist Teil des [[wikidev:start|WikiDev-Projekts]]